Leuchtende Protuberanzen

Leuchtende Protuberanzen stechen wie Feuerzungen hinter dem Mondrand hervor. [2]

Während der totalen Phase werden Protuberanzen und die Korona der Sonne sichtbar. Die Aufnahme zeigt Protuberanzen am rechten und am linken Sonnenrand, eingebettet in den Strahlenkranz der inneren Korona. Protuberanzen sind riesige Gasausbrüche, die durch das Magnetfeld der Sonne geformt, die Sonnenoberfläche verlassen. Sie können mehrere Hunderttausend Kilometer Länge erreichen, und damit ein Vielfaches des Durchmessers der Erde, der bei etwa Zwölftausend Kilometern liegt. Die rosa Farbe der Protuberanzen entsteht durch das Wasserstoffgas, das in ihnen enthalten ist.

Während der Totalität können die Protuberanzen besonders gut im Teleskop beobachtet werden. Die Aufnahme wurde durch ein Linsenteleskop (Refraktor) bei einer Brennweite von 1820 mm gemacht.

BILDER-INFORMATION
Bild 50x76,5 in 83,5x57,5-Rahmen aus handveredelter Holzleiste und kontrastreichem Antireflexglas (einseitig matt)

Bild 20x29 mit weißem Passepartout in eigenem 38,5x48-Rahmen aus handveredelter Holzleiste und kontrastreichem Antireflexglas (einseitig matt) (nicht abgebildet)


Die drei Phasen der Sonnenfinsternis [1/6]
Zurück
Tausende Kanäle der Sonnenkorona [3/6]
Zambesi Corona – Sonnenfinsternis in Afrika
Fotografien von Stephan Heinsius aus Dreieich


Copyright Stephan Heinsius, Dreieich, ©SH 2002 - all rights reserved